Digitaler Unterricht: Die Mischung macht’s​*

Warum die Cologne International School – Internationale Friedensschule Köln im digitalisierten Klassenzimmer den Lehrstandard der Zukunft sieht

*This press release was published in the German language. Please send us an inquiry if you require an English translation: presse@if-koeln.de

Alt

Schülerinnen und Schüler profitieren vom Mix aus Präsenzunterricht und digitalen Lehrmethoden: Er fördert selbstständiges Lernen, allgemeine Medienkompetenz und flexibles Denken. Quelle: Stefania Tassone (bei Verwendung bitte angeben)

Die Pressemitteilung als PDF und Word-Datei sowie hochauflösendes Bildmaterial finden Sie am Ende der Seite zum Download.

Köln, 26. November 2020. Die Corona-Pandemie zwingt das deutsche Schulsystem zum digitalen Wandel. Was für einige Schulen Neuland bedeutet, ist für andere bereits seit langem gelebte Realität. So zeigt ein Blick nach Köln: Für die Schülerinnen und Schüler der Cologne International School – Internationale Friedensschule Köln ist digitaler Unterricht nicht neu. Schon vor der Corona-Pandemie verknüpften die dortigen Lehrkräfte den Präsenzunterricht mit Lern-Apps und digitalen Klassenräumen – unter anderem einer der Gründe, warum die Geißbockakademie des 1. FC Köln seit kurzem mit der Cologne International School – Internationale Friedensschule Köln als Partnerschule für ihre Nachwuchsspieler zusammenarbeitet.

Selbstständiges Lernen fördern

Der digitale Lehranteil an der Cologne International School – Internationale Friedensschule Köln hat verschiedene Gesichter. So arbeitet die Schule unter anderem mit einem digitalen Klassenzimmer: eine Internetplattform, die Schülerinnen und Schüler mit ihren Lehrkräften und auch untereinander vernetzt. Dort laden die Kinder und Jugendlichen Präsentationen hoch, teilen Experimentergebnisse und können ab einem bestimmten Alter auch ihre Noten online einsehen. Jan Hülsmann, Geschäftsführer der Cologne International School – Internationale Friedensschule Köln: „Der Lockdown im März kam natürlich auch für uns unerwartet, aber er hat uns nicht umgehauen. Wir hatten die nötigen Systeme bereits gut integriert, sodass die Umstellung auf Distanzunterricht eine Herausforderung war, die wir schnell lösen konnten – nicht zuletzt aber auch dank des großen Einsatzes unserer Lehrkräfte.“ Die Schülerinnen und Schüler kannten sich mit dem Teilen und Bearbeiten von digitalen Arbeitsblättern gut aus und lernten während des Lockdowns abwechselnd selbstständig und per Videoschaltung mit ihren Lehrkräften.

Neben dem digitalen Klassenzimmer gehören auch Lern-Apps zum festen Bestandteil der Kölner Friedensschule. Installiert auf Laptops und Tablets ergänzen sie sinnvoll den Präsenzunterricht und vermitteln nicht nur reine Inhalte. Sie schulen auch selbstständiges Lernen und das digitale Verständnis.

Digitales Potenzial nutzen

Obwohl der Lockdown und der damit verbundene Digitalunterricht in vielen deutschen Schulen eine große Unsicherheit auslöste, sieht Patrick Kalanu, Klassenlehrer und Medienbeauftragter der bilingualen Grundschule der Cologne International School – Internationale Friedensschule Köln, darin langfristig eine große Chance: „Schauen wir einmal auf andere Länder und andere internationale Schulstandards, beispielsweise in Dänemark. Für die Schülerinnen und Schüler dort ist es seit langem eine Selbstverständlichkeit, dass sie im digitalen Klassenzimmer lernen und arbeiten. Das schult nicht nur ihre Medienkompetenz, die in vielen Jobs immer wichtiger wird. Animierte und vertonte Inhalte regen zudem flexibles Denken an und machen vielen Schülerinnen und Schülern einfach auch Spaß.“ Diese Vorteile will die Cologne International School – Internationale Friedensschule Köln auch nach Abflachen der Corona-Pandemie weiter nutzen und ausbauen – mit dem Ziel, Begeisterung für das Lernen zu wecken und die Kinder und Jugendlichen bestmöglich auf ihr Leben nach der Schulzeit vorzubereiten.

Zeichen (mit Leerzeichen, ohne Headline): 3.273​

Keywords: Cologne International School, Internationale Friedensschule Köln, Grundschule, Digitalisierung, digitales Klassenzimmer, Lern-App, 1. FC Köln, Geißbockakademie, Nachwuchsförderung, Corona, Lockdown, Dänemark, Tablet, Laptop

Dateien zum Download

Bitte verwenden Sie diese Bilder ausschließlich im Zusammenhang mit dieser Pressemeldung.

Alt

Schülerinnen und Schüler profitieren vom Mix aus Präsenzunterricht und digitalen Lehrmethoden: Er fördert selbstständiges Lernen, allgemeine Medienkompetenz und flexibles Denken.
Quelle: Stefania Tassone (bei Verwendung bitte angeben)

20201126_Bildnachweis_Stefania_Tassone.jpg

Pressemitteilung WORD | Die Mischung macht’s: Unterricht mit Lehrern und Lern-Apps

20201126_CIS_IFK_Digitale-Klassenzimmer_Schreibgeschuetzt.docx

Pressemitteilung PDF | Die Mischung macht’s: Unterricht mit Lehrern und Lern-Apps

20201126_CIS_IFK_Digitale_Klassenzimmer.pdf

WhatsApp
Facebook
LinkedIn
X
Email
Print
More Press Articles
Home About+ Academics + Boarding House Admissions+ School Life + Events & School
Calendar
Strategic Plan Community+ Parent Portal+ Contact
Quick Links

Amazon Jungle

Throughout February, 2024, 25 of our CIS students embarked on a long journey to the Amazon Jungle in Iquitos, Peru. Students worked hard the previous months to raise funds to be able to create their community service project with the local communities of El Chino in the Tahuayo Region of the Amazon basin. Once there, our 25 students, along with our three teachers and the guides at the lodge they stayed in, participated in a whole day community service project where students built two complete Primary School classrooms. Our students built 20 desks and 20 chairs from scratch with the help of the local community and finished the day by putting the new furniture inside the classrooms. Thanks to this initiative, the students were able to fill up two classrooms that are now providing full day education to the children of the community. At CIS, one of our pillars of excellent education is understanding the privilege that comes with being an IB student and an international school student, and the importance of being global citizens. With this, comes the responsibility of being stewards of the communities that inhabit this world and the importance of giving back and being change makers!
Time Monday Tuesday Wednesday Thursday Friday
08:15 - 09:45Targeted LearningSpanish / French / EALMathThe ArtsHumanities
09:45 - 10:15Snack & Break
10:15 - 11:15HumanitiesThe ArtsEnglishEnglishPersonal Growth
11:15 - 12:15MathEnglishScienceScienceGerman / GAL
12:15 - 13:15Science
13:15 - 13:45Lunch & Break
13:45 - 14:15Spanish / French / EALHomeroomGerman / GALSportMath
14:15 - 15:15German / GALClubsClubsClubsClubs
15:15 - 16:45ClubsCubsClubsClubsClubs
Grade 3/4 Timetable Example
Time Monday Tuesday Wednesday Thursday Friday
07:00 - 08:00 Early Supervision Early Supervision Early Supervision Early Supervision Early Supervision
08:00 - 09:30 Unit of Inquiry Unit of Inquiry Unit of Inquiry Unit of Inquiry Unit of Inquiry
09:30 - 10:00 Snack & Recess Snack & Recess Snack & Recess Snack & Recess Snack & Recess
10:00 - 10:30 Instrumental Kung Fu Instrumental Tai Chi Instrumental
10:30 - 12:00 Unit Unit Unit Unit Tai Chi + Unit
12:00 - 13:30 Lunch & Recess Lunch & Recess Lunch & Recess Lunch & Recess Lunch & Recess
13:30 - 14:30 Unit
Math, German, English, Social Studies
Swimming Library Music Unit
14:30 - 15:30 Spanish Clubs Art Unit Clubs
15:30 - 16:30 Spanish Spanish Spanish
16:30 - 18:00 Late Clubs Late Clubs Late Clubs Late Clubs
logo
Primary Years Programme (PYP)
Middle Years Programme (MYP)
IB DiplomaYears Programme (PYP)