Wie wir das Lernen wirklich bewerten und fördern!
Anders als die meisten Schulen in Deutschland, COLOGNE INTERNATIONAL SCHOOL - Internationale Friedensschule Köln vergibt keine Noten von 1 bis 6 oder von 1 bis 15 Punkten. Dafür gibt es einen guten Grund: Eine Note für die Leistung eines Kindes in einem Fach im Laufe eines Schuljahres sagt wenig darüber aus, was das Kind für sein Alter außergewöhnlich gut kann und woran es noch arbeiten muss. Wenn Sie Eltern von Grundschülern fragen, ob sie Noten mit Smileys und differenzierten Texten oder traditionelle Noten für ihren Nachwuchs bevorzugen würden, fällt die Wahl fast immer zugunsten der traditionellen Noten aus. Warum ist das so? Motivieren Noten Kinder? Wie wirken sich Noten auf das Selbstvertrauen der Kinder aus?
Meiner Meinung nach gehen differenzierte Ansätze zur Leistungsbewertung in der Diskussion um Noten unter. Die COLOGNE INTERNATIONAL SCHOOL - Internationale Friedensschule Köln ist eine IB-Schule und folgt daher einem gut durchdachten System, das sich auf den individuellen Lernfortschritt unserer Schüler konzentriert. Dieses System möchte ich Ihnen in diesem Artikel näher vorstellen.
Grundschulprogramm, Klassen 1 bis 5 (IB PYP)
In den Klassen 1 bis 5 verwenden wir eine 4-stufige Notenskala, die nicht nur die Leistung widerspiegelt, sondern auch die spezifischen Lernziele berücksichtigt. Es ist wichtig zu verstehen, dass Noten nicht das ganze Bild widerspiegeln. Sie spiegeln nur einen Moment im Lernprozess wider.
In der Mittel- und Oberstufe setzen wir außerdem auf ein Bewertungskontinuum, das den individuellen Lernfortschritt widerspiegelt, ohne die Schüler direkt miteinander zu vergleichen. Auf diese Weise trägt jede Klassenstufe zur Reflexion und Weiterentwicklung der Schüler bei - unabhängig von Namen, Geschlecht oder Herkunft.
Middle Years Programme, Klassen 6 bis 10 (IB MYP)
An IB-Schulen wie der CIS wird die Benotung als “Nachweis des Lernens” verstanden. Das bedeutet, dass wir klare Kriterien für die Bewertung festlegen, die weltweit standardisiert sind und einen transparenten Vergleich ermöglichen. Unser Ziel ist es, die Stärken und Entwicklungsbereiche jedes einzelnen Schülers hervorzuheben. So erhalten die Eltern einen klaren Überblick darüber, was ihr Kind bereits kann und wo es noch Unterstützung braucht.
Ein Beispiel: In Mathe bewerten wir bis zu 12 Lernziele, von der Uhrzeit bis zu Wortproblemen. Dies ermöglicht ein präzises Feedback zum Lernfortschritt und eine gezielte Weiterentwicklung.
Diploma Programme, Klassen 11 bis 12 (IB DP)
In der Oberstufe verwenden wir ein ähnliches Bewertungskontinuum wie in der Mittelstufe, aber die 4 Kriterien werden addiert (A+B+C+D), um eine Note von 1 bis 7 zu erhalten, wobei 7 die bestmögliche Note ist.
Noten sind wichtig, aber nur ein Teil des Ganzen. Wir müssen sicherstellen, dass sie als Instrument zur Verbesserung und nicht als alleiniger Indikator gesehen werden. Lassen Sie uns zusammenarbeiten, um ein System zu schaffen, das die Vielfalt der Lernenden schätzt und fördert.
Für weitere Informationen über unsere Programme und Zulassungen besuchen Sie bitte unsere Primarschule und Sekundarschule Seiten.
Ingo Stolle, Mitglied des Verwaltungsrats von Internationale Schule Köln
